piwik no script img

Wie seine Vorgänger: Clinton als Weltpolizist

■ betr.: „Embargo gegen das Böse“, taz vom 2. 5. 95

Daß das iranische Regime, vor wie nach 1979, nicht sonderlich demokratisch ist und war, und daß die islamische Republik den Terrorismus, oder was die USA dafür halten, unterstützt, dürfte Clinton seit längerem bekannt sein. Verwunderlich ist vielmehr, daß ein Präsident, der im Wahlkampf versprach, sich endlich mal um amerikanische Probleme zu kümmern, nun ähnliche Weltpolizei-Ambitionen entwickelt wie seine Vorgänger.

Die anderen G-7-Staaten will er nun auch zum Embargo drängen, aber es bleibt zu hoffen, daß diese mehr Realitätssinn haben. Das Embargo wird mit Sicherheit nur der US-Wirtschaft schaden, und auch wenn der Iran Schaden erleiden würde, Rafsandschani und Co. sind nicht der Typ Regierung, der seine Politik ändert, weil es dem Volk an etwas fehlt.

Im übrigen ist Clintons Außenpolitik dazu geeignet, Verständnis und Sympathie für den Antiamerikanismus der iranischen Regierung zu wecken. Amir Sodjoudi-Haghighi, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen