: „Rosa aus Luxemburg“
■ Städtewerbung à la Passau
Berlin (taz) – „Yvonne aus Bonn“ war schon da, dann kam „Nina aus Hagen“ und nun ist es „Rosa aus Luxemburg“. Sie prangt auf einer der Anzeigen, mit denen die niederbayerische Stadt Passau neuerdings ihr Image für den Tourismus aufpeppen will. Drei krakelige Wellenlinien unter der „Rosa aus Luxemburg“ stehen für Donau, Inn und Ilz – immerhin preist Passau sich auch als Dreiflüssestadt. Doch was Passaus Städtewerber Gerhard Glotz für eine „pfiffige und witzige“ Idee hält, ist für den bayerischen SPD-Politiker Franz Maget nur eine „ungeheure Peinlichkeit“. Schließlich wurde die Leiche der ermordeten Kommunistin 1919 aus dem Berliner Landwehrkanal gezogen. Marketingchef Glotz versteht die Welt nicht mehr: „Ich bin geschichtlich sehr bewandert“, vertraut er der AZ an, „aber daß die Frau ermordet wurde, wußte ich nicht“. Das „Leben an drei Flüssen“ hat halt auch seine Schattenseiten. Der Passauer Kabarettist Sigi Zimmerschied sieht das auch so: „Das Geschichtsbewußtsein ist hier halt nicht besonders ausgeprägt.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen