: Frischluft gibt's an der Theke
■ Pekings Jungkapitalisten erfrischen sich in Sauerstoffbars / Die Metropole gehört zu den verseuchtesten Städten der Welt
Peking (dpa) – Gleichmäßig und ruhig atmet Xing Li durch einen Plastikschlauch in ihrer Nase. Sanfte Klaviermusik, schwere Ledersessel und Apparaturen, in denen neonblaue Flüssigkeiten blubbern – die Bar „Meng Huan“, zu deutsch „Traumland“, im Westen Pekings hat nicht nur Drinks im Angebot, sondern auch einen Stoff, der in der Elf-Millionen- Metropole zu etwas ganz Besonderem geworden ist: Sauerstoff.
Unter den Neureichen und Jungunternehmern in der chinesischen Hauptstadt sind solche Bars, wo man sich mit frischer Luft entspannen will, der neuste Hit. 50 Yuan (8,70 Mark), fast der halbe Monatslohn eines Arbeiters, kostet der normale Sauerstoff pro halbe Stunde. Gemische mit Pfefferminz gegen Müdigkeit oder einer Kräutermischung für Herzschwäche sind teurer. Peking gehört zu den zehn Städten mit der weltweit höchsten Luftverschmutzung. WHO-Grenzwerte für Luftschadstoffe werden teilweise um das Dreifache überschritten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen