piwik no script img

Adresse: Hexenplatz

■ Nur noch Frauennamen für Straßen!

Rund 1.000 Straßen in der Hauptstadt tragen den Namen eines berühmten Mannes, nur 130 den einer berühmten Frau. Ein klarer Fall für das Landesgleichstellungsgesetz (LGG), meint die „unabhängige FrauenKommission für Straßennamen“. Um diesen „beschämenden Mißstand“ zu beheben, fordert die Kommission, Straßen so lange bevorzugt nach bekannten Frauen zu benennen, bis auch hier eine Gleichstellung erreicht ist. Ein Mangel an Frauen, die für „Berlin und über die Grenzen der Stadt hinaus Großes geleistet haben“, bestehe nicht. Eine Liste mit zunächt 100 Frauennamen hat das Bündnis von Fraueninitiativen in dieser Woche Verkehrssenator Haase überreicht.

Die Berliner Straßenlandschaft sollten zukünftig zum Beispiel Franziska Tiburtius zieren, die Gründerin der ersten von Ärztinnen geführten Poliklinik für Frauen, die kürzlich verstorbene Schauspielerin Steffie Spira oder die Literatin Rahel Varnhagen. Einen Hexenplatz würde Berlin genauso erhalten wie einen Platz der Dienstmädchen.

Mit einem Marsch vom Brandenburger Tor zum Reichstag unterstreichen die Frauen morgen ab 17 Uhr ihre Forderung. CSE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen