piwik no script img

Politische Revanche?

■ Karriereknick für GEW-deLo

Zwei massive politische Hintergründe vermutet der langjährige frühere GEW-Chef Hans-Peter de Lorent hinter der Intervention der Schulsenatorin Rosemarie Raab gegen seine Berufung als Hauptseminarleiter ans Studienseminar zur Ausbildung der LehrerreferendarInnen: Zum einen Revanche für seine Gewerkschaftstätigkeit und den Eintritt in die GAL und zum anderen ein Zugeständnis an die Statt-Partei, gegen deren Politik der Gewerkschafter oft gewettert hatte. Weil ihm die Stelle verbindlich zugesagt worden sei, klagt der frühere Gewerkschafter vor dem Verwaltungsgericht auf einstweilige Anordnung seines Dienstantritts.

Die Behörde versucht das Ganze in ein anderes Licht zu rücken. Sie möchte den Eindruck von Seilschaften vermeiden. Denn bisher hatte noch jeder GEW-Vorsitzende, mit einer Ausnahme, einen Behördenposten erhalten. Deshalb solle diese Stelle jetzt offiziell ausgeschrieben werden. Das Vorgehen der Senatorin sei nicht gegen de Lorent gerichtet, wie Pressesprecherin Anita Merkt versichert.

In Kreisen der GEW zeigt man sich verwundert über das Vorgehen, denn es sei durchaus üblich, daß solche Stellen ohne Ausschreibung besetzt werden, weil die Behörde meist so kurzfristig plane, daß eine Ausschreibung gar nicht möglich sei. In der Vergangenheit sei nur von Ausschreibungen abgesehen worden, wenn langjährige erfahrene SeminarleiterInnen zur Verfügung gestanden hätten, rechtfertigt sich die Behörde.

Da der Verdacht aufkam, daß hier Personalpolitik an der Senatorin vorbei betrieben werden sollte, ist das ohnehin belastete Verhältnis zwischen ihr und ihrem obersten Beamten, dem Landesschulrat Peter Daschner, noch angespannter. Dieser gibt jedoch vor, sich der Brisanz der Entscheidung nicht bewußt gewesen zu sein. paf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen