: Bonn beantragt Erich Priebkes Auslieferung
■ Der ehemalige SS-Offizier soll auch in Deutschland vor Gericht gestellt werden
Bonn (AP) – Deutschland hat bei der italienischen Regierung förmlich die Auslieferung des früheren SS-Hauptsturmbannführers Erich Priebke beantragt. Das teilte der Sprecher des Bundesjustizministeriums, Bernhard Böhm, gestern in Bonn mit. Das Auslieferungsersuchen sei am Montag abend vom deutschen Gesandten in Rom überreicht worden. Priebke, der nach einem Prozeß in Italien auf freien Fuß gesetzt worden war, soll in Deutschland erneut wegen Beihilfe zum Mord vor Gericht gestellt werden. Dem ehemaligen SS-Offizier war vor einem italienischen Militärgericht der Prozeß gemacht worden. Die Richter urteilten, daß seine Beteiligung an der Erschießung von 335 Geiseln in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom im März 1944 als verjährt anzusehen sei. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Inzwischen wird gegen Priebke auch wegen des Verdachts der Beteiligung an weiteren Kriegsverbrechen ermittelt. Staatsanwalt Antonino Intelisano hat außerdem angekündigt, gegen das Urteil die nächste Instanz anzurufen. Solange der Rechtsweg in Italien nicht beendet ist, wird er auch nicht ausgeliefert.
Nach Ansicht der Bundesregierung kann der 83jährige unter dem gleichen Tatvorwurf wie in Italien in Deutschland vor Gericht gestellt werden, da der Grundsatz, nach dem niemandem zweimal wegen der gleichen Tat der Prozeß gemacht werden darf, nur innerstaatlich gilt.
Das Auschwitz-Komitee sowie der Bund der Antifaschisten haben sich gegen eine Auslieferung Priebkes nach Deutschland gewandt. Mit Blick auf die bisher verhängten milden Urteile gegen NS-Verbrecher hoffen sie auf eine Verurteilung in nächster Instanz in Italien. Priebke, der nach dem Zweiten Weltkrieg jahrzehntelang in Argentinien gelebt hatte, war von dort an Italien ausgeliefert worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen