: In puncto Pleite ist Deutschland Marktführer
■ 13.000 Unternehmen haben allein in den ersten fünf Monaten Konkurs angemeldet
Berlin (taz) – Pleiten haben in Deutschland Hochkonjunktur. 12.893 Betriebe – von der 1-Frau- betriebenen Pommesbude bis zum Großkonzern – haben allein zwischen Januar und Mai 1996 Konkurs beantragt, oder Gesamtvollstreckung, wie es in Ostdeutschland heißt. Das geht aus der gestern veröffentlichten Pleitenstatistik des Statistischen Bundesamtes hervor. Das sind 16,6 Prozent mehr als in denselben Monaten des Vorjahres. Besonders betroffen ist Ostdeutschland mit einem Pleitenplus von 40,4 Prozent.
Vor allem die Konkurse und Gesamtvollstreckungsverfahren der Bauunternehmen haben die Zahlen nach oben schnellen lassen. 35,6 Prozent mehr Bauunternehmer als im Vorjahr mußten in den ersten fünf Monaten zum Konkursrichter. Wenn weniger Betriebe bauen, brauchen sie auch weniger Steine, Mörtel und Stahlträger: 1.495 Betriebe des verarbeitenden Gewerbes wurden deshalb mit in den Pleitenstrudel gezogen. Die seit Jahren in Deutschland wegbrechende Textil- und Bekleidungsindustrie meldete 73 insolvente Unternehmen an. Das sind rund 36 Prozent mehr als 1995.
Die schwache Konjunktur hat erwartungsgemäß auch den Maschinenbau in Ost- und Westdeutschland weiter einsacken lassen. Da alle deutschen Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren unter der Rezession litten, haben sie nicht in neue Anlagen investiert. Zudem waren die bestehenden Maschinenparks eh nur zu knapp 80 Prozent ausgelastet. Und der Konkurs des Bremer Vulkan Verbundes reißt die Zahl der Schiffbauinsolvenzen um 67 Prozent nach oben. Rund 8.200 der Pleitebetriebe waren jünger als acht Jahre.
Erstaunlich ist aber die große Zunahme von älteren Unternehmen, die dichtmachen müssen: Das Statistische Bundesamt meldet ein Plus von 19 Prozent. Rezession und Pleiten treffen nun also auch lange vor dem Vereinigungsboom gegründete Unternehmen.
Der österreichische Kreditschutzverband hat errechnet, daß Deutschland in puncto Pleitenzunahme weit über dem Durchschnitt der Europäischen Union liegt. In den anderen EU-Ländern gibt es nur 6 Prozent mehr Insolvenzen als früher. ufo
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen