: Ein bißchen Ausstand
■ In NRW und Hessen geht der Streik weiter. Streit um BDA-Äußerungen
Düsseldorf (taz) – Mit einer Austrittswelle aus der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) rechnet der Präsident des rheinland-pfälzischen Einzelhandelsverbandes, Adolf Bauer. Weigere sich die BDA, Samstagszuschläge im Einzelhandel für allgemeinverbindlich zu erklären, befürchte er, daß eine „ganze Reihe von Betrieben austreten wird“, sagte Bauer gestern im Saarländischen Rundfunk. Dies gelte insbesondere für Unternehmen, die längere Öffnungszeiten anstreben.
Unterdessen gingen die Streiks im Einzelhandel vor allem in Nordrhein-Westfalen und Hessen weiter. In Hessen beteiligten sich in dieser Woche etwa 1.000 Beschäftigte an den Streiks, weswegen die hessische HBV von einem „vollen Erfolg“ sprach.
Ganz andere Töne waren gestern vor dem Karstadt-Kaufhaus im Mülheimer Rhein-Ruhr-Zentrum zu hören. Gisela Dahm (49), seit 24 Jahren bei dem Warenhaus beschäftigt, zeigte sich angesichts der schwachen Beteiligung am einstündigen Warnstreik „bitter enttäuscht“ und wütend „über die Trittbrettfahrer“. Kaum ein Drittel der nach HBV-Angaben zu über siebzig Prozent in der Gewerkschaft organisierten Belegschaft machte mit. Offenbar, so interpretierte HBV-Sekretär Lothar Grüll die magere Resonanz, sei bei den Mitgliedern „noch nicht rübergekommen, daß wir den Pilotabschluß von Rheinland-Pfalz nicht mehr ohne Kampf kriegen“. Zudem, so Grüll, grassiere bei vielen Leuten die „Angst“, weil in dem Unternehmen schon ein weiterer Personalabbau angekündigt worden sei.
Die 53jährige Gerda Hammes hat sich nicht einschüchtern lassen. Sie wird auch in Zukunft den Streikaufrufen folgen, „denn ohne die gewerkschaftlichen Aktivitäten wären wir doch ganz unten“. Am kommenden Montag werden die Tarifverhandlungen in Duisburg wiederaufgenommen. J.S.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen