piwik no script img

Erster Erfolg für Hariri

■ Kein chistlicher Boykott bei den Parlamentswahlen in Libanon

Beirut (AP) – Die erste Runde der Parlamentswahl in Libanon ist klar zugunsten des regierenden prosyrischen Machtkartells in Beirut ausgegangen. Nach Auszählung der meisten am Sonntag abgegebenen Stimmen zeichnete sich gestern ein Sieg der Regierungsvertreter des sunnitischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri ab.

Die Wahlbeteiligung lag mit rund 50 Prozent wesentlich höher als bei der ersten Parlamentswahl nach dem Bürgerkrieg vor vier Jahren, als nur 13 Prozent zu den Urnen gingen. Ein Boykottaufruf christlicher Exilpolitiker verhallte weitgehend ungehört. Sie begründeten ihren Boykott mit der syrischen Besetzung eines Drittels des Landes sowie Manipulationen beim Zuschnitt der Wahlbezirke.

Am Sonntag waren 656.000 Bewohner des überwiegend von Christen besiedelten zentralen Berglands wahlberechtigt. In den anderen vier Regionen wird an den folgenden Sonntagen gewählt.

Nach den Ergebnissen vom Montag wurden sowohl Flüchtlingsminister Walid Dschumblatt als auch sein Rivale im drusischen Lager, Talal Arsalan, gewählt. Einen der 35 am Sonntag gewählten Parlamentssitze erhielten auch Innenminister Michel Murr, Außenminister Faris Buweis und Energieminister Elie Hobeika. Von der Opposition waren lediglich noch die maronitischen Christen Pierre Dakasch und Nassib Lahud erfolgreich. Der einzige Bewerber der militanten schiitischen Hisbollah, Ali Ammar, verlor gegen einen Pro-Hariri-Kandidaten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen