: Einblick
Beim Eintritt in die kleinen, verwinkelten Souterrain-Räume von paletti Naturwaren riecht es bereits nach den natürlichen Lebensmitteln – aus streng biologisch kontrolliertem Anbau –, die der Inhaber Jan Kasper sorgfältig auswählt. Denn Kasper ist Mitglied des Arbeitskreises Naturtextil e. V. (AKN) und unterliegt der strengen Kontrolle dieses Verbandes. Die vom AKN produzierten Kleidungsstücke sind unbehandelt, ungefärbt bzw. unbedenklich gefärbt und ausschließlich von pflanzlicher oder tierischer Herkunft.
Als Jan Kasper vor elf Jahren mit seinem Unternehmen begann, konzentrierte sich sein Angebot zunächst auf Säuglings- und Kindertextilien, später dehnte er sein Sortiment auf Kleidungsstücke für Menschen aller Altersgruppen aus. Daneben bietet paletti in seinen gemütlichen und natürlich baubiologisch renovierten Verkaufsräumen weitere Gebrauchsartikel für den umweltbewußten Haushalt an – von natürlichen Wandfarben bis hin zu kleinen Champignon-Reinigungsbürstchen aus Holz und Naturborsten oder Schreibwaren aus Recycling-Papier, die Kasper zum Teil aus Neuseeland bezieht.
Wer hier einkauft, hat nicht nur die Garantie, hundertprozentige Naturwaren zu erwerben, sondern erfährt auch eine ausführliche Kundenberatung; ein Service, auf den Jan Kasper besonders großen Wert legt. cj
„paletti“, Rutschbahn 5, 20146 Hamburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen