: Perfekter Medien-Hype
■ Der Trubel um Schreinemakers nützt allen
Margarethe Schreinemakers hat ihre Steueraffäre, wie angekündigt, vorgestern in ihrer Talkshow zur Sprache bringen wollen, Sat.1 hat, wie angekündigt, abgeschaltet. Das ist die Lage der Dinge. Niemandem schadet's, und alle gucken hin.
Zur Stunde, Freitag 16 Uhr, liegen mir in der nämlichen Causa folgende Unterlagen vor: Eine Blitzumfrage von TV Neu: „Darf ein Moderator seine privaten Probleme ins TV bringen? Vielen Dank für umgehende Beantwortung.“ Dann ein Anruf von „Spiegel TV“, Frau Maischberger sucht noch Gäste zum Thema Schreinemakers, letzte Flugmöglichkeit nach Hamburg 20 Uhr. Kurz: Ein guter Tag für mein Berufsmotto „Presse, Hörfunk, Kamera – ich hab' zu jedem Scheiß 'ne Meinung da“.
Aber welche? Daß Sat.1 und RTL sich ihren Noch- beziehungsweise Baldstar gegenseitig hochpumpen, ist mal eh sonnenklar. Sat.1 ist stinksauer, weil man der künftigen Thomanerin die Babypause noch durchfinanzieren mußte. Entsprechend doof die Begründung: Der Beitrag über die Steueraffäre sei „grundsätzlich falsch und geschmacklos“, sagt Sat.1. Bisher schien mir das eher die Mindestanforderung dort zu sein. RTL dagegen freut sich, daß der teure Transfer jetzt noch mal richtig Rummel macht. Und hofft auf Quote für den Beitrag, mit dessen Nichtausstrahlung Sat.1 6 Millionen Zuschauer begeisterte. So weit, so bla.
Und Margarethe Schreinemakers selbst – ist wieder mal nur vorzuwerfen, daß sie den ganzen Krempel glaubt. Sie präsentiert Pollenallergiker so einfühlsam wie die am Arsch zusammengewachsenen Schlagersänger: „Ihr seid siamesische Zwillinge. Wie kommst du mit der Karriere deiner Schwester zurecht?“ Sie muß hinnehmen, daß hergelaufene Blitzlichter ihrem Neugeborenen ins Gesicht spucken. Und fühlt doch mit, wenn Windelsexfreunde seufzen.
Also ist es ihr auch ernst mit ihrem Schwenk von der Fernsehmoderatorin zur Sektengründerin: „Als politisch verfolgt gilt, wer im Geltungsbereich dieses Grundgesetzes Steuern zahlen muß.“ Ist es möglich, daß Guido Westerwelle so 'ne Art RAF gegründet hat, und Margarethe eigentlich Ulrike...? Mehr darüber nach der Werbung. Friedrich Küppersbusch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen