: Badende Frau sah ihren Mann abstürzen
■ Cessna-Wrack geborgen / Flugfehler?
Aurich Die drei vor der Nordseeinsel Spiekeroog beim Absturz einer Cessna getöten Männer sind offenbar Opfer eines Flugfehlers geworden. Die Experten des Luftfahrtbundesamtes (Braunschweig) haben technische Mängel an der Maschine ausgeschlossen. Die Obduktion der Leichen am heutigen Montag soll Aufschluß darüber geben, von welchem der beiden Vordersitze aus die Maschine gesteuert wurde. Einzelteile der Maschine sollen bei der Braunschweiger Bundesbehörde untersucht werden.
Die drei Männer, die nach dem Absturz am Freitag nachmittag zunächst von DLRG-Rettungsschwimmern geborgen und reanimiert wurden, jedoch wenig später starben, stammten aus den nahegelegenen Orten Varel und Wittmund sowie aus Heidelberg. Bisher geht die Polizei davon aus, daß der 47jährige Heidelberger, der einen Pilotenschein besaß, geflogen ist.
Auf dem Rückflug von Helgoland nach Langeoog sei er nahe über dem Strand der Nachbarinsel geflogen, wo seine Frau Urlaub machte. Nach Augenzeugenberichten flog die Maschine sehr niedrig, berührte plötzlich die Wasseroberfläche und stürzte etwa 100 Meter vor dem Badestrand ins Wasser. Die hochschwangere Ehefrau des Heidelbergers erlitt einen Schock und kam ins Krankenhaus. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen