: Vandalismus in Wilkens Park
Gestern sollte in Wilkens Park in Hemelingen der Öffentlichkeit die Keramik-Skulptur der Bremer Künstlerin Dorothea Muszynski übergeben werden (vgl. taz 26.8.); doch bedauerlicherweise wurde das Kunstwerk ein Opfer mutwilliger Zerstörung. „Jugendliche, die im Park rumhocken und ihr Bierchen trinken“ hätten wohl Lust auf Zerstörung bekommen, meint die Künstlerin. Einen „Riesenschrecken“ hatte sie bekommen, als sie mit dem Zustand ihrer dreiteiligen Keramikstele, Resultat des Programms Soziale Künstlerförderung, konfrontiert wurde. Glück im Unglück: Nur eine der drei Stelen ist von unbekannter Hand abgebrochen worden. Die hat Dorothea Muszynski im Park wiedergefunden. 14 Tage könne es schon dauern, bis sie die Skulptur im Brennofen repariert hätte; trotzdem hat sie noch Lust an der Kunst im öffentlichen Raum: „Ich höre deshalb nicht auf, Skulpturen zu bauen.“ Mu/Foto: Kay Michalak
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen