: Mehr Schul-Rechte
■ Niedersachsen will Schulen autonom machen
Hannover. Auf die Schulleiter in Niedersachsen wird in den kommenden zwei Jahren eine Fülle neuer Aufgaben zukommen. So werden sie schon vom Schuljahr 1997/98 an eigenständig über die Verwendung von Landesgeldern für Lernmittel entscheiden können, kündigte Kultusminister Rolf Wernstedt (SPD) an. Insgesamt sollen nach seinen Angaben fast 50 Aufgaben schrittweise von den staatlichen Schulbehörden auf die Schulleitungen übergehen. Dadurch werde die Eigenverantwortung der Schulen erhöht. „Das wirklich Neue wird sein, daß Schulen auch ein eigenes Konto führen können“, meinte er. Bislang hätten sie fast alle „schwarze Kassen“.
Zuständig sollen die Schulleiter künftig auch für die Beurteilung von Lehrern sein und für Sonderurlaub, Dienstreisen oder Dienstaufsichtsbeschwerden. Wernstedt meinte, eine weitergehende Perspektive könnte sein, daß Schulen irgendwann auch selbst über die Einstellung neuer Lehrer entscheiden. Die Zahl der momentan 450 Schulaufsichtsbeamten wird derzeit um rund 60 verringert. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen