: Tunnel verzögert Umzug
■ Unterirdische Straßen zum Reichstag bis 1999 nicht fertig, sagen Gutachter
Der aufwendige Bau von Straßentunnel unter dem neuen Regierungsviertel könnte den Umzug des Bundestages von Bonn an die Spree 1999 gefährden. Diese Ansicht habe das Ingenieurbauunternehmen Lahmeyer International in einem Gutachten für den Senat vertreten, berichtet das Nachrichtenmagazin Spiegel.
Das Gutachten liege in der Verwaltung bislang unter Verschluß. Der zentrale Satz lautet: „Wir zweifeln an einer termingerechten Durchführbarkeit der Gesamtmaßnahme.“ Die für die unterirdischen Bundestagszufahrten verantwortliche Bundesbaugesellschaft erklärte derweil, das Papier sei ihr nicht bekannt. Der Senat geht nach Worten seines Sprechers Butz davon aus, daß der Umzug der ParlamentarierInnen von Bonn nach Berlin wie geplant stattfinden kann.
300 Laster und mehrere tausend Autos sollen in Zukunft von der Luisenstraße nördlich der Spree in einer 180-Grad-Kehre in den Tunnel geführt werden. Auf unterirdischen Straßen erreichen sie die Bundestagsbüros und Parlamentsverwaltungen im Luisenblock, Dorotheenblock (östlich des Reichtags) und Alsenblock (nördlich des Reichtags). Diese Bundestagsröhren haben mit dem Tiergartentunnel nichts zu tun.
Beim Graben der Tunnel könnten Probleme auftreten, meinen die Bauingenieure. So müsse ein Plattenbau an der Luisenstraße teilweise unterquert werden. Dieses Gebäude mit 164 Wohnungen steht jedoch auf Pfählen im sandigen und nassen Untergrund des Spreeufers. Ob es seine Stabilität behält, wenn man die Stützen beim Tunnelbau durch ein anderes Tragwerk ersetzt, erscheint fraglich. Erhebliche Zeitverzögerungen ließen sich jedenfalls nicht ausschließen, argumentieren die Spezialisten von Lahmeyer. Ähnliche Schwierigkeiten könnten zudem auch am Reichstag auftreten. Die Tunnel führen direkt an seinem Fundament vorbei.
Auch über die Baukosten dürfte damit nicht das letzte Wort gesprochen sein. Die bislang angepeilten rund 80 Millionen Mark reichten nicht aus, befürchten die Bündnisgrünen. Hannes Koch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen