piwik no script img

Zairer aus Abschiebehaft entlassen

■ Bremer Verwaltungsgericht regte neues Asylverfahren an

Im Fall des zairischen Oppositionellen Jean Nsotuna Mampouya gibt es eine neue Wendung. Gestern wurde der Asylbewerber überraschend aus der Abschiebehaft entlassen.

Gegen die drohende Ausweisung des Zairers hatte es zahlreiche Proteste gegeben. Noch vor drei Tagen hatte die fünfte Kammer des Verwaltungsgerichts eine Haftverschonung abgelehnt. Gestern schließlich hat das Gericht dem Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge nahegelegt, ein neues Asylverfahren durchzuführen. Das gab die Sprecherin des Verwaltungsgerichts, Anette Ohrmann, bekannt. „Ich bin vor Freude in die Luft gesprungen“, sagte Jutta Blanke, Pastorin der Heilig-Geist-Gemeinde. Die Gemeinde hatte dem Flüchtling Kirchenasyl gewährt, aus dem heraus er am 11. September verhaftet worden war. Blanke war vom Ausländeramt über die bevorstehende Entlassung informiert worden.

„Als ich Jean abholte, stand er kurz vor dem Zusammenbruch. Er kann es noch nicht fassen. Am Morgen hatte er die Hoffnung aufgegeben, und am Nachmittag ist er frei – das ist wie seelisches Fahrstuhlfahren“, berichtet die Pastorin.

Jetzt gehe es erst einmal darum, ihn für das neue Asylverfahren zu stabilisieren. hoff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen