: Ein zu heißes Eisen
■ Sozialressort drückt sich um Sparvorschlag für die Freizeitheime / Kein Bekenntnis zu einzelnen Häusern
Im Sozialressort regt sich Protest gegen die Sparpolitik von Sozialsenatorin Tine Wischer. Noch immer liege kein Sparkonzept auf dem Tisch, kritisiert Personalrat Rainer Müller vom Amt für soziale Dienste Süd. „Statt endlich zu sagen, welche Einrichtungen geschlossen werden müssen“, ärgert er sich.
Sozialsenatorin Tine Wischer muß bis Ende 1997 46,5 Stellen streichen. Jetzt hat sie den Sparvorschlag ihrer Amtsleiter aus den sozialen Diensten „als nicht fachlich abgeleitet“ abgelehnt: Sie wollten in 19 Freizeitheimen jeweils eine Stelle streichen, weiß Personalrat Müller. Tatsächlich hätte die Bedarfslage geprüft werden können, so Müller. „Aber zu einzelnen Häusern möchte sich natürlich niemand bekennen“, kritisiert auch Personalrat Matthias Ehmke aus Bremen-Nord.
Währenddessen laufen ununterbrochen Stellen aus – wegen befristeter Verträge, Beurlaubungen und Kündigungen. Das Spielhaus in der Findorffer Herbstraße ist bereits dicht, weil der einzige Mitarbeiter beurlaubt wurde. Auch im Freizi Oslebshausen sind zwei statt drei Pädagogen vor Ort, erklärt Personalrat Erwin Böhm aus Mitte/West. „Alle Häuser trifft es willkürlich, wie der Blitz beim Scheißen“, ärgert sich Personalrat Müller.
Von derlei Aussitztaktiken will das Sozialressort nichts wissen. Holger Bruns-Kösters, Sprecher von Sozialsenatorin Wischer: „Wir wollen uns Mitte November einigen.“ Auch die Amtsleiter streiten jede Kritik ab: „Wir haben unsere Aufgabe abgearbeitet und werden darüber jetzt diskutieren“, sagt Amtsleiterin Sabine Hebenstreit-Müller aus Bremen-Ost.
Wenn die Amtsleiter jetzt erneut in Klausur gehen, ist für Personalrat Müller klar : „Unsere Häuser stehen alle in sozialen Brennpunkten. Ich weiß nicht, wo man da noch sparen kann.“ kat
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen