: Mücken lieben Limburger Käse
In Afrika herrscht nach einem Bericht der britischen Medizinzeitschrift The Lancet (London) unter Wissenschaftlern rege Nachfrage nach Limburger Käse. Der Käsegeruch komme dem Gestank von Schweißfüßen sehr nahe und sei deshalb attraktiv für Mücken. Die Käsemasse könne die Stechmücken und Überträger der Malariakrankheit von ihren Opfern ablenken und somit als „Mückenfalle“ dienen. Entdeckt wurde dies vom niederländischen Insektenkundler Bart Knols. Bei Arbeiten in Tansania sei ihm aufgefallen, daß die Mücken vor allem von nackten Füßen und Fußgelenken angezogen würden. Die bei der Herstellung des Limburger Käses verwendete Bakterie gehöre dabei in der Tat zu derselben Gattung wie ein Mikroorganismus, der zwischen menschlichen Zehen gedeihe. Unter Insektenkundlern in Afrika ist es laut Knols inzwischen üblich, sich vor Reisen in Malariagebiete mit Limburger einzudecken.Blutsauger: taz-Archiv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen