piwik no script img

Bürgerinitiativen gegen Masterplan

■ Betroffenenvertretungen befürworten dagegen die bezirkliche Planung. Übereinstimmung beim Straßenrückbau

Bürgerinitiativen, Stadtteil- und Betroffenenvertretungen aus Mitte haben sich gestern übereinstimmend gegen die barocke Masterplanung in der Stadtmitte ausgesprochen. Statt dessen stellten sich die Inititiaven, darunter die Betroffenenvertretungen Spandauer- und Rosenthaler Vorstadt, die Bürgerinitiative Alexanderplatz, die Stadtteilvertretungen Wilhelmstraße und Leipziger Straße hinter die vom Bezirksamt Mitte ausgearbeitete Bereichentwicklungsplanung (BEP).

Im Gegensatz zum Masterplan von Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD), der am kommenden Freitag vorgestellt werden soll, sieht die gestern präsentierte bezirkliche Planung nicht den Abriß, sondern die Weiterentwicklung der Nachkriegsmoderne vor. So sollen die in offener Zeilenbauweise errichteten Wohngebiete der siebziger Jahre nördlich und südlich der Karl-Marx-Allee in Anlehnung an Quartiersstrukturen verdichtet werden. Einen Durchbruch der Landsberger Allee zum Alexanderplatz lehnen Bezirk und Initiativen gleichermaßen ab. Das gleiche gilt für die geplante Bebauung rund um Fernsehturm und Marienkirche. Auch die Umbauung der Hochhäuser auf der Fischerinsel sowie die Bebauung der Mühlendammbrücke im Stile der Rialto-Brücke in Venedig wird von Bezirk und Initiativen abgelehnt. Ein Mitarbeiter des Stadtplanungsamts sprach in diesem Zusammenhang von der Illusion einer „heilbringenden Vision der mittelalterlichen Stadt“.

Im Gegensatz zur Masterplanung verbindet die Bezirksplanung städtebauliche auch mit sozialen Zielsetzungen und dem Ausbau der Infrastruktur. Als Forderung wird unter anderem formuliert, daß Wohnen für Menschen mit geringem Einkommen auch weiterhin möglich sein müsse.

Die von den Büros Arbeitsgruppe für Stadtplanung (AGS) und Landschaft Planen und Bauen erarbeitete BEP ist die Konkretisierung des 1994 festgelegten Flächennutzungsplans (FNP) auf Bezirksebene. Von Anfang an sei die Planung mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung abgestimmt gewesen, erklärte die Baustadträtin von Mitte, Karin Baumert (für PDS). Nachdem die Senatsverwaltung mit dem Masterplan nun eine eigenständige Planung begonnen habe, sei der Bezirk allerdings aufgefordert worden, die Arbeiten an der BEP einzustellen. Baumert plädierte deshalb gegen eine Planung „im stillen Kämmerchen“ und für ein „diskursives Verfahren“ mit allen Beteiligten. Die Bürgerinitiativen forderte sie auf, „sich aktiv in die Diskussion um den Masterplan einzumischen“.

Übereinstimmung zwischen den Vorstellungen von Senator Strieder und den Bezirksplanern herrscht dagegen in den verkehrspolitischen Leitbildern der Planung. Sowohl der Masterplan als auch die BEP sehen eine radikale Rückbauung der Trasse Mühlendamm, Gertrauden- und Grunerstraße sowie die städteräumliche Wiederherstellung des Molkemarkts und des Spittelmarkts vor. Weitgehend einig sind sich beide Planungen auch in der Blockfassung des Gebietes rund um das ehemalige Haus der jungen Talente (heute Podewil) und der Klosterkirche.

Aus dem Hause von Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU) hieß es gestern, daß im Grunde „alles diskussionswürdig“ sei. Einzelheiten der Planung sollen der Bau- und Verkehrsverwaltung offiziell allerdings erst am kommenden Dienstag vorgestellt werden. Uwe Rada

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen