: Zartbitter ist politisch korrekt
In der Süßwarenindustrie streikten gestern laut Gewerkschaft NGG rund 9.000 Beschäftigte in 15 Betrieben, um für die tarifliche Absicherung der vollen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall zu kämpfen. Einige Firmen haben bereits – politically correct – entsprechende Haustarifverträge abgeschlossen, die den vollen Krankenlohn garantieren. Danach sind kandierte Früchte und Pralinen der Firma Biffar aus Deidesheim jetzt pc. Auch die zartbittere Schokolade von Lindt und Sprüngli in Aachen darf auf den Weihnachtsteller. Die Lakritz- Katzenpfötchen von Katjes sind ebenso wie Schokolade von Stollwerck vorerst erlaubt: Beide Unternehmen haben laut NGG die volle Lohnfortzahlung im Krankheitsfall immerhin angeboten. Bahlsen ist am Verhandeln. Vorsicht ist dagegen bei Niederegger-Marzipan ebenso geboten wie bei Schwartau-Marmelade. Die Niedereggen Unternehmensleitung will den Streik für die volle Lohnfortzahlung im Werk per Gerichtsurteil unterbinden. Schwartau ist das schon gelungen. BD
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen