: Thomson geht nicht nach Südkorea
■ Französische Regierung muß die Privatisierung des Rüstungs- und Elektronikkonzerns doch noch zurücknehmen
Paris (taz) – Ohrfeige für die Privatisierungsexperten in Paris: Nach wochenlangem Streit muß die französische Regierung den geplanten Verkauf des Staatsunternehmens Thomson mit seinen weltweit 96.000 Mitarbeitern zurücknehmen. Gegen die Übergabe des Rüstungs- und Elektronikunternehmens für einen symbolischen Franc an ein französisches und an ein südkoreanisches Unternehmen hatten zuerst die Belegschaft, fast alle politischen Formationen Frankreichs, dann die Brüsseler Wettbewerbshüter und zum Schluß auch noch die „Privatisierungskommission“ protestiert. Die Wirtschaftsweisen der staatlichen Kontrollkommission, die zu jeder Privatisierung gehört werden müssen, erklärten am Mittwoch überraschend, sie könnten der Präferenz der französischen Regierung nicht folgen.
Die Tatsache, daß der Kaufinteressent der Rüstungselektronik (Thomson SA), der französische Rüstungskonzern Lagerdère, gegenwärtig ein Ermittlungsverfahren wegen Korruption am Hals hat, störte die Privatisierungskommission dabei weniger als die Verhökerung der Unterhaltungselektronik (Thomson Multimedia) an die südkoreanische Gruppe Daewoo. Die hohe Verschuldung der Südkoreaner und die mangelnden Erfolgsgarantien für Thomson Multimedia gaben den Ausschlag. Die Öffentlichkeit hatte verstört darauf reagiert, daß ihr Staat das verschuldete Unternehmen Thomson vor der Privatisierung noch mit elf Milliarden Franc (3,3 Milliarden Mark) „rekapitalisieren“ wollte, wovon 85 Prozent gleich weiter in die Kassen von Daewoo gewandert wären. Ebenso irritierte der Technologietransfer französischer Unterhaltungselektronik nach Südkorea.
Für Ministerpräsident Alain Juppé und Präsident Jacques Chirac, die den Thomson-Verkauf zur Chefsache gemacht hatten, ist die Privatisierung jedoch nicht grundsätzlich in Frage gestellt. Im nächsten Jahr darf neu geboten werden. Dorothea Hahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen