piwik no script img

Krokodile dürfen nicht über deutsche Grenzen

■ EU beschließt schärfere Kontrollen für Handel mit Wildtieren und –pflanzen

Brüssel (AP/dpa) – Die Europäische Union will den Handel mit bedrohten Arten stark einschränken und zum Teil ganz verbieten. Die EU-Umweltminister einigten sich in Brüssel auf neue Bestimmungen für insgesamt 27.000 Tiere, Pflanzen und daraus gewonnene Produkte wie Elfenbein, Krokodilleder und Schildkrötensuppe. Die EU will eine Sondereinheit zur Über- wachung von Tierschmuggel bilden, die die Aktionen der Polizei und des Zolls bündeln soll. Außerdem soll mehr Geld und Personal zur Verfügung gestellt werden, um den Handel mit Tieren überwachen zu können. Nach Angaben des WWF läuft über die EU etwa ein Drittel des Handels von wildlebenden Tieren und Pflanzen. Das weltweite Volumen hat einen Wert von rund 50 Milliarden Dollar (75 Milliarden Mark), wovon etwa ein Viertel illegal ist. Ein EU-Importverbot für Pelze von Wildtieren, die in grausamen Teller-Eisen gefangen werden, wird dagegen nicht Anfang 1997 in Kraft treten. Die EU-Umweltminister wollen die Verhandlungen mit den drei wichtigsten Pelzlieferanten USA, Rußland und Kanada noch bis Ende März 1997 fortsetzen, um ein Verbot von stählernen Beinfallen durchzusetzen. Bei dieser Fangmethode werden die Tiere grausam verstümmelt und verenden oft unter schweren Qualen. Die EU-Umweltminister forderten die Europäische Kommission auf, die Einzelheiten für ein Importverbot vorzubereiten, damit es bei einem endgültigen Scheitern der Verhandlungen zügig verwirklicht werden kann.

Die Mehrheit der Minister einschließlich Angela Merkel lehnte einen von der EU-Kommission mit Kanada und Rußland erzielten Kompromiß ab, laut dem nur stählerne Beinfallen verboten werden sollten, die nicht mit Gummi oder Plastik ausgekleidete sind. Die USA haben bisher überhaupt keine Zusagen gemacht und drohen bei einem Einfuhrstopp mit einer Klage vor der Welthandelsorganisation WTO. Der Wert der US-Wildpelzimporte in die Union ist mit 23 Millionen Dollar (35 Millionen Mark) relativ gering. Die Teller-Eisen sind bereits in 88 Ländern, einschließlich den EU- Ländern, verboten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen