piwik no script img

Erste Risse in Serbiens Armee

■ Offiziere und Generalstab im Streit um die politische Krise. Auch Koalitionspartner rücken von Milošević ab

Belgrad (AP/dpa/AFP) – In Serbiens Armee scheint sich ein Riß zwischen dem Generalstab und einer „großen Gruppe“ von Offizieren aufzutun. Gestern wies der jugoslawische Generalstab „alle Spekulationen, Manipulationen und Unterstellungen“ einer möglichen Einmischung der Armee in die politischen Auseinandersetzungen in Serbien zurück.

Anlaß dieser Erklärung war der Brief einer „großen Gruppe von Offizieren“. Darin hatten die Unterzeichner dem Einsatz von Gewalt gegen das Volk eine klare Absage erteilt. Adressaten des Briefes waren neben dem serbischen Präsidenten Slobodan Milošević auch Generalstabschef Moncilo Perisić und die Studenten.

Unterdessen wächst der Druck auf Milošević auch in den eigenen Reihen. Ein Koalitionspartner der Regierung, die Partei Neue Demokratie, forderte Milošević gestern auf, den Bericht der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) zu respektieren. Darin war am Freitag der Wahlsieg der Opposition bestätigt worden. Der stellvertretende Vorsitzende der Partei, Zarko Jokanović, erklärte, seine Partei werde niemals an einer Diktatur mitwirken. „Wir sind für Privatisierung, Demokratie und Pressefreiheit.“

Auch einen Austritt seiner Partei aus der Koalition schloß Jokanović nicht aus. Die unabhängige Tageszeitung Nasa Borba zitierte den Parteivorsitzenden Dusan Mihajlović mit den Worten, Milošević solle sich äußern, wofür er eintrete: „Diktatur, Revolution oder Reformen“. Die Neue Demokratie werde den Präsidenten nur unterstützen, wenn er sofort Schritte zur Normalisierung der Lage einleite.

Unterdessen wurden gestern in der Belgrader Innenstadt erneut starke Polizeieinheiten zusammengezogen, um die Fortsetzung studentischer Proteste zu verhindern. Bereits am Sonntag hatte die Polizei einen Protestmarsch von Studenten durch Belgrad verhindert. Rund 5.000 Menschen hatten sich nahe der Universität versammelt, durften jedoch die Fußgängerzone nicht verlassen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen