piwik no script img

Perücktes Prominentenherunterputzen

■ Elf Künstlerinnen zeigen Hamburgs             erste Frauen-Kabarett-Revue

Es gibt Frauen, die sind einfach überflüssig. Claudia Nolte zum Beispiel, wie sie, gespielt von Barbara Beckmann, dämlich vom Klavierhocker grinst und sich von Kollegin Ruth Schiffer herunterputzen läßt. Spießig, der ministerliche Rüschenkragen, und erst die Brille! Schnell haben die Kabarettistinnen ihre Frauenministerin abgewatscht, weiter geht's mit Familienpolitik, Potenzmitteln und Abtreibung. In Minuten hat das Duo sein Programm heruntergemosert und räumt die Bühne für die nächsten Akteurinnen des ersten Hamburger FrontFrauenFestivals.

Elf Kabarettistinnen zeigen bei der FrontFrauenRevue in Alma Hoppes Lustspielhaus Teile ihres Programms. Jede Künstlerin hat nur eine kurze Nummer lang Zeit, um zu singen, politische Schelte oder Alltagsphilosophie loszuwerden. Verkleidet und perückt predigt Lila Luder aus Hannover als Nonne klösterlichen Sex, Susanne Weinhöppel verkörpert eine harveklimpernde Bildungsbürgerin und Cornelia Niemann spielt eine Fremdenführerin, nicht ohne sich unter einem schmierbraunen Regenschirm zu verstecken.

Den hätte auch Frau Jaschke, alias Jutta Wöbbe, gerne besessen. Sie steht eingentlich nur auf der Bühne, weil sie scharf war auf einen neuen Knirps. Ihren alten habe sie in der U-Bahn verloren, erklärt Frau Jaschke. Und da habe Organisatorin Sybille Schrödter ihr einen neuen versprochen, wenn sie Schirmherrin des Festivals werde. Also stakst Frau Jaschke nach jeder Nummer über die Bühne und erzählt von ihrer Freundin Hannelore – die Hornbrille auf der Nase und auf dem Kopf einen Hut, wie ihn andere Menschen über Klorollen in Autohecks stülpen. Brav sagt sie die Künstlerinnen an und bekommt dafür fast mehr Applaus als die Kabarettistinnen selbst.

Die teilen nach allen Seiten aus. Schnell wird klar, daß es ebenso viele Säue unter den Frauen gibt wie Schweine unter den Männer. Und daß Kabarettistinnen genauso sarkastisch und scharfzüngig sind wie ihre Kollegen. Sextouristinnen gieren auf der Bühne danach, türkische Bootsverleiher aufzureißen, während Preußinnen das Publikum auffordern, aufrecht zu sitzen.

Die FrontFrauen bemühen sich nicht, einen Gegenpol zum Männerkabarett zu bilden. Ihr Blick ist weder der wütender Amazonen, noch frustriert ob der niedrigen Frauenquote in ihrem Job. Selbstbewußt und schlagfertig kommen sie daher, als sei es selbstverständlich, eine weibliche Kabarett-Revue zu gestalten – so selbstverständlich, daß man sich fragt, warum es nicht öfter passiert.

Judith Weber

FrontFrauenRevue, heute, 20 Uhr, Alma Hoppes Lustspielhaus

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen