piwik no script img

Frau an Kirchenspitze

■ Evangelische Landessynode wählte Ostberliner Redakteurin zum Präses

Erstmals ist einer Frau die Leitung der Berlin-Brandenburgischen Landessynode übertragen worden. Das Kirchenparlament wählte am Donnerstag abend die 60jährige Berliner Redakteurin Anneliese Kaminski zum Synodalpräses. Für sie votierten im ersten Wahlgang 106 der 196 anwesenden Synodalen. Kaminski, die neu in der Synode ist, löst damit Professor Helmut Reihlen (62) ab, der nach 18jähriger Amtszeit nicht wieder kandidierte. Damit hat die Berlin- Brandenburgische Synode als bundesweit sechste evangelische Landeskirche eine Frau an der Spitze.

Das Berlin-Brandenburger Kirchenparlament setzt sich als einziges in Deutschland aus Mitgliedern zusammen, die aus beiden ehemaligen Teilen Deutschlands kommen. Gerade das, betonte Kaminski, sei für sie ein Grund zur Kandidatur gewesen. In die neugewählte Synode wolle sie ein Stück ostdeutsche Identität einbringen. „Gebrochene Biopraphien“ wie ihre eigene seien typisch für Ostdeutschland. Auch wenn 74 Prozent der Mitglieder der Landessynode Männer sind, von „Quotenfrauen aus dem Osten“ hält Kaminsky nicht viel. Nach dem Mauerbau mußte die Ost-Berlinerin ihr Romanistik- und Germanistik- Studium an der Freien Universität im Westteil der Stadt abbrechen. In Ost-Berlin arbeitete sie anschließend 31 Jahre bei der kirchlichen Mitarbeiterzeitschrift Die Zeichen der Zeit. Der anhaltende Kampf gegen den Rotstift der SED-Zensoren haben Kaminski genauso geprägt wie der erfolglose Widerstand gegen die Einstellung des Blattes nach der Wende. Von 1971 bis 1980 leitete sie zudem die Evangelische Frauenarbeit in der DDR. Auch die Arbeit an der Kirchenbasis in Pankow, in der sie seit zwölf Jahren ehrenamtlich engagiert ist, hat sie maßgeblich beeinflußt. Daher will sie die Arbeit in ihrer Kirche zukünftig auf breitere Schultern stellen und nicht nur wenigen an der Spitze überlassen. Als Präses der Synode, die rund 1,4 Millionen ChristInnen in Berlin und Brandenburg vertritt, ist Kaminski zugleich stellvertretende Vorsitzende der Kirchenleitung. Das Kirchenparlament hat vor allem die Aufgabe, den landeskirchlichen Haushalt zu beschließen. epd/taz

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen