piwik no script img

Buchtip

Einfühlsam wie ein guter Reisebericht, spannend wie ein Roman und akribisch genau wie eine wissenschaftliche Arbeit ist das Buch des Ethnologen Philippe Descola, „Leben und Sterben in Amazonien“. Drei Jahre hat der Lévi-Strauss-Schüler unter den Jivaro-Indianern im Amazonasbecken gelebt und deren Alltag, Fehden, Liebesbeziehungen und Mythen aufgezeichnet. Er gibt ein umfassendes Bild dieser individualistischen Gesellschaft wieder: Die Jivaros kennen keine Staatsform, sondern nur gleichberechtigt nebeneinander bestehende Hausgemeinschaften.

Es gelingt Descola, seine ethnologische Feldforschung, seine Erfahrungen, auch seine Widersprüche und Fragen auf höchst spannende Weise zu schildern. Eine exotischer Langzeittrip mit Tiefenwirkung. Sehr lesenswert. ed

Philippe Descola: „Leben und Sterben in Amazonien“, Klett-Cotta Verlag, 1996, 471 Seiten, 78 DM

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen