piwik no script img

Bankvorstand als Schwindler?

■ Ermittlungen gegen Banker wegen Betrugsverdachts

Die Berliner Volksbank hat ihr Vorstandsmitglied Wolfhart Vogel von seinen Aufgaben entbunden, da die Potsdamer Staatsanwaltschaft gegen ihn und einen weiteren Mitarbeiter der Bank ein Ermittlungsverfahren eingeleitet hat. Vogel und sein Kollege stehen im Verdacht, einem hiesigen Bauunternehmer Beihilfe zum Subventionsbetrug in Höhe von rund 19 Millionen Mark im Zusammenhang mit einem Wohnprojekt in der Ostprignitz sowie Steuerhinterziehung in weiterer Millionenhöhe geleistet zu haben. Eine Objektgesellschaft sei dadurch um 6 Millionen Mark geschädigt worden.

Die Staatsanwaltschaft teilte weiter mit, daß die Polizei die Bankräume sowie die Wohnungen beider Mitarbeiter durchsucht und zahlreiches Beweismaterial sichergestellt habe. Ein Banksprecher bestätigte, daß Vogel um die Befreiung von seiner Arbeit gebeten habe, um die Klärung des Tatvorwurfs zu unterstützen. Der Aufsichtsrat der Bank habe ihm aber sein Vertrauen ausgesprochen.

Gegen den Bauunternehmer war bereits vor einem Jahr ein Haftbefehl erlassen worden. Dieser hatte für einen Bauabschnitt des Wohnprojekts öffentliche Fördermittel des Landes Brandenburg in Höhe von 57 Millionen Mark beantragt, die ihm auch gewährt worden waren. Doch bereits bei der Antragstellung sei klar gewesen, so die Staatsanwaltschaft, daß die Kosten unter 40 Millionen Mark liegen würden. Der Unternehmer soll Firmen veranlaßt haben, überhöhte Rechnungen zu schreiben und ursprünglich getroffene Verträge gegen zurückdatierte Scheinverträge auszutauschen.

Das in Verruf geratene Wohnungsprojekt war von Wittstocks Bürgermeister noch vor einem Jahr als „beispielhaft“ gefeiert worden. 265 Sozialwohnungen sind dort entstanden, 122 weitere werden noch geplant. Rolf Lautenschläger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen