piwik no script img

Nordmetall einigt sich

■ Chaotische Tarifverhandlungen enden mit Erfolg der Gewerkschaft

„Die sind so zerstritten. Das ist der totale Wahnsinn. Ich weiß nicht, ob die 30 Kommissionsmitglieder von Nordmetall sich jemals auf eine gemeinsame Linie einigen können.“ Noch am späten Mittwochabend hatte ein IGM-Funktionär in einer Verhandlungspause der Tarifverhandlungen zwischen den norddeutschen Metallarbeitgebern und der IG Metall der taz sein Leid geklagt: „Ich habe schon viele Tarifverhandlungen mitgemacht, aber so ein absurdes Theater ist mir selten untergekommen.“

In der Tat war es selbst für Insider kaum noch nachvollziehbar, warum der Metalltarifbezirk Küste, zu dem auch Hamburg gehört, als letzter in Deutschland zu einem Abschluß nach dem Vorbild des Pilotabschlusses von Niedersachsen kam.

Spät in der Nacht zum Donnerstag hatten sich die intern heftig zerstrittenen Arbeitgeber dann jedoch nach einem insgesamt 19stündigen Verhandlungsmarathon auf den vorgezeichneten Kompromiß eingelassen: Auch an der Küste bleibt es vorerst bis zum Jahr 2001 bei der hundertprozentigen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – allerdings ohne Überstunden und Überstundenzuschläge zu berücksichtigen. Langzeitkranke erhalten 80 Mark Zuschuß zum Krankengeld. Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld, 1994 eingefroren, wurden wieder „aufgetaut“, sprich der Lohnentwicklung angepaßt.

IGM-Bezirkschef Frank Teichmüller freute sich: „Dieser Abschluß enthält solidarische Regelungen für Kranke. Sie werden auch zukünftig nicht für Krankheit bestraft.“ Auch Hans Werner Busch, Verhandlungsführer der Nordarbeitgeber, zeigte sich abschließend erleichert, daß „der Tarifkonflikt beendet werden konnte“. Florian Marten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen