piwik no script img

Nautiker werden knapp

■ Hafenwirtschaft klagt über massive Nachwuchssorgen

In den bremischen Hafen- und Schiffahrtsbehörden werden die Nautiker knapp. Nach einer jetzt veröffentlichten Studie werden in absehbarer Zeit fast die Hälfte aller Nautiker, die in Behörden tätig sind, die Pensionsgrenze erreichen. Diese Stellen müßten aber ersetzt werden, damit auch weiterhin Schiffe gefahrlos die Weserhäfen anlaufen könnten.

Doch der Nachwuchs bliebe aus, weil seit mehr als zehn Jahren immer weniger Schiffspersonal in Deutschland ausgebildet werde, erklärten die Sozialwissenschaftler Wilfried Brandes und Walter Maahrens, die die Studie im Auftrag des Bremer Hafenressorts erarbeitet haben.

Die Anbieter von Hafendienstleistungen hätten in der Vergangenheit „problemlos auf gut ausgebildetes Schiffspersonal zurückgreifen“ können. So seien beispielsweise viele Nautiker an Land geblieben und lenkten den Schiffsverkehr im Hafen, seien auf Schleppern oder als Lotsen tätig.

Künftig wird der Bedarf für maritime Berufe an Land laut der Studie noch steigen. Darum müsse unter anderem mit der Festlegung von verbindlichen Mindeststandards bei der Qualifikation wie auch der Einstellung von Bewerbern mit schiffs- und hafenfremden Ausbildungen „gegengesteuert“ werden.

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen