: Vulkan-Bürgschaften nicht geprüft
■ Rechnungshof traute sich nicht einzuschreiten
Rechnungshofpräsident Hartwin Meyer-Arndt hat in der letzten Woche Post bekommen, und zwar vom Vulkan-Untersuchungsausschuß. Der fragte zuerst sich und dann beim Präsidenten höflichst an, was Bremens oberste Finanzhüter eigentlich in all den Jahren getan haben, als das Land die Steuergroschen hundert-millionenweise in den Konzern schaufelte. Ob der Rechnungshof da gar nicht geprüft habe, wollten die Mitglieder des Untersuchungsausschusses wissen. Meyer-Arndt hat dem Untersuchungsausschuß noch nicht geantwortet, aber dafür der taz. „Es gab gewisse Routineprüfungen in Sachen Bürgschaften“, sagt Meyer-Arndt.
„Die haben wir auch beim Vulkan durchgeführt.“ Aber die beziehen sich nur auf die Frage, ob bei der Vergabe von Bürgschaften das vorgeschriebene Verfahren eingehalten worden ist.
„Die Sinnhaftigkeit prüfen wir nicht.“ Ohnehin gebe es beim Rechnungshof nur einen Mitarbeiter, der kompetent genug sei , Bürgschaften inhaltlich zu prüfen.
„Um das ordentlich zu machen, müßten wir eine ganze Prüftruppe haben.“ Und außerdem sei die Bürgschaftsvergabe von den Fachleuten aus dem Wirtschafts- und dem Finanzressort vorbereitet und von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft testiert worden. „Da gegenzuhalten haben wir uns bislang nicht getraut.“ J.G.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen