piwik no script img

Galgenfrist verlängert

■ Iraner Mehran R. darf vorerst bleiben

Weiterer Aufschub für Mehran R.: Der Eingabenausschuß der Bürgerschaft beschloß am Montag abend, amnesty internatinal und das Auswärtige Amt um Gutachten zur Menschenrechtssituation im Iran zu bitten. Bis die vorliegen und der Petitionsausschuß auf dieser Grundlage neu entscheidet, bleibt der Iraner in Hamburg.

Seit Silvester sitzt Mehran R. in Abschiebehaft. Ein erster Termin für die Zwangsausweisung am 2. Februar verstrich, weil er eine Petition eingereicht hatte. Die hatte der Eingabenausschuß vorige Woche zunächst abgelehnt, dann aber beschlossen, erneut über das Schicksal von Mehran R. zu verhandeln.

Der Iraner fürchtet bei einer Abschiebung nach Teheran um sein Leben. Er kündigte an, „nur als Leiche in den Iran zurückzukehren“. Über eine Woche lang verweigerte er jegliche Nahrung. Wegen Suizidgefahr war er kurzzeitig auf einer besonderen Beobachtungsstation in der Holstenglacis untergebracht, ehe er nach Glasmoor verlegt wurde. ee

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen