piwik no script img

Grafikwettbewerb für Putzlogo

■ Umweltverwaltung sucht ein Logo für die Senatssauberaktion „Frühjahrsputz“. Jurymitglied Irene Mössinger wünscht sich Symbole aus der Graffiti-Szene

Die Hauptstadt soll glänzen. Logo! Genau das sucht die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz jetzt für ihre „Aktion Frühjahrsputz“. Gesucht werden Slogan und Logo, die das Ziel der Aktion, das Stadtbild attraktiver zu gestalten, in „sinnhafter Weise unterstützen“. Doch Vorsicht! Keinesfalls ist daran gedacht, von Graffiti gesäuberte Hauswände oder von Hundekot und Sperrmüll gereinigte Straßen mit dem Logo zu markieren. Das sinnstiftende Symbol soll statt dessen auf die geplanten Broschüren gedruckt werden, mit denen die Bürger zu Eigenverantwortung und -initiative aufgerufen werden sollen. Ganz eigenverantwortlich sollten diese dann artgerecht in der blauen Papiertonne entsorgt werden. Und bitte nicht danebenschmeißen, sonst müssen die armen Mitarbeiter des Dualen Abfallsammelsystems (DASS) sich noch mehr um die Reinigung des Mülltonnenumfelds kümmern. Die Umweltverwaltung drängt schon. Dem Gewinner des Grafikwettbewerbs winkt eine „DTP-Arbeitsplatzausstattung im Gesamtwert von 7.000 Mark“. Damit die öffentlichen Kassen nicht über Gebühr belastet werden, wird noch ein Sponsor gesucht. Gefunden wurden bisher nur „namhafte Berliner Persönlichkeiten“, die als „unabhängige Jury“ über die Preisvergabe entscheiden sollen. Schauspieler Otto Sander darf sich als anerkannter Fachmann für den Himmel über Berlin nun auch für den Glanz am Boden der Haupstadt einsetzen. Und auch Tempodrom-Chefin Irene Mössinger fühlt sich berufen: „Putzen habe ich schließlich als Krankenschwester gelernt.“ Daß mit Frühjahrsputz auch die Entfernung von Graffiti gemeint sei, habe man ihr allerdings verschwiegen. „Die sind doch schön, die soll man erhalten“, protestiert Mössinger und würde sich freuen, wenn die Graffiti- Szene Vorschläge einreichen würde. Wettbewerbsunterlagen kann man unter 2471-1013 anfordern. Einsendeschluß ist der 14.März. Gereon Asmuth

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen