piwik no script img

Sportstadt

Im Profifußball ist Berlin zwar immer noch zweitklassig, doch das ändert nichts daran, daß Berlin eine Sportstadt ist. Hunderttausende Menschen treiben Sport in traditionellen Vereinen oder Fitneßstudios, in Betriebssportgruppen oder schwul- lesbischen Sportvereinen. Doch die Probleme wachsen. Den Vereinen geht der Nachwuchs aus, und in Zeiten leerer Kassen dreht der Senat den jahrzehntelang gepäppelten Vereinen den Geldhahn immer weiter zu. Die Nachwuchsförderung wird schwieriger. Und auch dem Schulsport geht die Luft aus, weil Sanierungsmittel für Turnhallen fehlen. Gleichzeitig entstehen Großsportstätten, deren wirtschaftlicher Betrieb nicht gesichert ist. In einer Serie beleuchtet die taz die Entwicklungen in der Stadt.

In der nächsten Woche: Trendsportarten und muffige Vereinsmeierei bringen Vereine in die Klemme.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen