: Menschenkette gegen Visumpflicht
Etwa 1.000 Menschen, vor allem Kinder, haben gestern eine Kette um das Rote Rathaus gebildet. Sie demonstrierten gegen die seit Anfang des Jahres gültige Visum- und Aufenthaltserlaubnispflicht für Kinder aus der Türkei, Marokko, Tunesien und dem ehemaligen Jugoslawien unter 16 Jahren. Aufgerufen hatten unter anderem die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW), IG Metall, der Türkische Bund und das Süd Osteuropa Kulturzentrum. Rund 35.000 Kinder sind von dieser Maßnahme betroffen, 600.000 in ganz Deutschland. Die Redner forderten den Senat auf, am 14. März gegen diese Verordnung im Bundesrat zu stimmen. Der Ausländerausschuß des Abgeordnetenhauses hat am Dienstag den Senat aufgefordert, die Ad-hoc-Verordnung zu ändern, dann sei eine Zustimmung möglich. Beispielsweise solle von einem Nachweis für ausreichend Wohnraum und Lebensunterhalt für die Kinder abgesehen werden. Weiter solle eine Erlaubnis bis zum 16. Lebensjahr erteilt werden, wenn eines der beiden Elternteile eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung habe. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen