piwik no script img

Steuern für die Rente

■ CDU: Zusätzliche Stuermittel sollen die Rentenkasse finanzieren helfen

Bonn (dpa) – Die CDU will bei der Rentenreform den Beitragssatz um einen Prozentpunkt senken, indem zusätzliche Steuermittel für die Rentenkasse bereitgestellt werden. Dazu sollten Verbrauchsteuern erhöht werden, heißt es im Entwurf eines Leitantrages, den der Vorstand gestern als Empfehlung für die Sitzung des CDU-Bundesausschusses am 19. März beriet. Der CDU/CSU-Fraktionschef Wolfgang Schäuble erklärte gestern im Bundestag, Koalition und SPD könnten bei der Rentenreform möglicherweise zu gemeinsamen Positionen kommen. Bevor allerdings versicherungsfremde Leistungen bei der Rentenversicherung durch Steuermittel finanziert würden, müsse es Einsparungen im Rentensystem selbst geben.

Dem CDU-Vorstand lag ein Entwurf auf der Grundlage der Vorschläge Blüms vor, mit dem das bestehende System lohn- und beitragsbezogener Alterssicherung weiterentwickelt werden soll. Zur Berücksichtigung der längeren Lebenserwartung soll das Rentenniveau von derzeit 70 Prozent der durchschnittlichen Nettoeinkommen schrittweise auf 64 Prozent im Jahr 2030 gesenkt werden. Ein Absinken unter 64 Prozent soll ebenso ausgeschlossen werden wie Kürzungen von Renten. In der CDU gab es Stimmen für eine Absenkung bereits ab 2010. Nach Blüms Ansicht müßten dazu aber Renten gekürzt werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen