: BILD: Schmerzensgeld für Nacktfoto
■ 18jährige oben ohne bei Wet-T-Shirt-Wettbewerb abgelichtet
4.000 Mark Schmerzensgeld muß der Axel-Springer-Verlag für ein Oben-Ohne-Foto in der Bild Bremen berappen. So beschloß es gestern das Bremer Landgericht. Das barbusige Bild einer 18jährigen Schülerin verletze die Intimsphäre, so der Anwalt von Maren M., Marc Bertram. Er hatte allerdings 20.000 Mark gefordert.
Das Foto war am 10. August 1996 während eines Wet-T-Shirt-Wettbewerbs in der Diskothek Starship geschossen worden. Maren M. hatte die Miß-Wahl gewonnen und ihr nasses T-Shirt im Siegestaumel kurz ausgezogen. Das ist unstrittig. Danach gehen die Aussagen von Maren M. und der Bild-Redaktion auseinander.
Nach Angaben der Schülerin hat sich der Bild-Fotograf nie vorgestellt. Sie habe weder ihn noch sein Blitzlicht wegen der Disco-Beleuchtung wahrgenommen. Später habe sie der Fotograf zwar angesprochen und am nächsten Tag angerufen. Zu einer Veröffentlichung der Fotos habe sie aber keine Einwilligung gegeben.
Laut Bild hat sich der Foto-Reporter vor dem Wettbewerb vorgestellt. „Die Schülerin hat sogar regelrecht vor der Kamera posiert – oben ohne“, so Redaktionsleiter Gerhard Buzzi. Zudem habe Maren M. ausdrücklich ihr o.k. zur Veröffentlichung gegeben. Buzzi: „Wir gehen in Berufung.“ jeti
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen