piwik no script img

Mit gelösten Bremsklötzen

■ Sie gaben sich die Kante und uns die Kunst: „Betrunkene Autoren“

Daß Literatur und Alkohol ganz gut zueinander passen, ist hinlänglich bekannt. Die Dichter-Biographien eines O'Brien, Lowry, Hemingway oder Hoffmann, Heine, Johnson belegen die geistesbelebende Kraft geistiger Getränke. Arno Schmidt bringt es auf den Punkt: Alkohol dient als „Strategischer“Kreativitätskatalysator, „um die Bremsklötze zu lösen“. Der Mitwelt blieb die Live-Beobachtung alkoholisierter Literaten bisher jedoch zumeist versagt.

Diesem soziokulturellen Notstand wurde am Samstag im St.-Pauli-Clubheim energisch entgegengetreten. Angekündigt waren schlicht und ergreifend „Betrunkene Autoren“bzw. die „erste öffentliche Studie des Einflusses des Alkohols auf die zeitgenössische Literatur“, initiiert vom LAOLAclub. Herbeigepilgerte Alkohol-Voyeuristen wurden nicht enttäuscht, denn die zehn vortragenden Nachwuchsautoren boten sich in der stammtischmäßigen Atmosphäre als äußerst fachmännische literarische Kampftrinker dar. Die reihum Rezitierenden waren ordentlich mit Namensschildchen versehen, und der jeweilige Promillestand wurde fortlaufend tabellarisch festgehalten. Auch das Publikum frönte ausgiebig dem Genuß belebender Getränke und kam schon dadurch auf seine Kosten (die nebenbei in einer Spende für die Getränkekasse der Vortragenden bestanden).

Die fortschreitende kollektive Alkoholisierung führte aber leider nicht zu einem generellen Interessanterwerden des Dargebotenen. Dafür trennte sich unter dem Einfluß von Hopfen und Malz umso deutlicher die Spreu vom Weizen. Herausragend waren dabei die Kostproben von Lars Dahms, Iven Fritsche und vor allem Kai Damkowski. Im Rahmen der immer Poetry-Slam-artiger werdenden Veranstaltung machten sich auch der „Nichts in Stellingen“-Song von Michael Weins (1,9 Promille) und lyrische Gedanken zum Thema Alkohol von Tina Uebel (1,5 Promille) nicht übel.

Daß vieles tatsächlich in die Rubrik „Gedichte, die die Welt nicht braucht“– so der Titel eines vorgetragenen Werkes – fiel, bewahrheitete damit zugleich die Vermutung, daß einem alkoholischen Rausch nicht zwangsläufig ein literarischer folgen muß – oder wie der Lateiner sagt: In vino veritas.

Christian Schuldt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen