: Kinkel kritisiert Abschiebungen
■ Außenminister: Es fehlt ein Konzept
Berlin (AP/taz) – Bundesaußenminister Klaus Kinkel hat seine Kritik am Vorgehen der Länder bei der Abschiebung bosnischer Kriegsflüchtlinge bekräftigt. Der FDP-Politiker sagte dem Tagesspiegel, die Innenminister müßten ein Konzept für die Rückführung der Flüchtlinge erarbeiten. Es sei wichtig, die Menschen „nicht einfach in Sarajevo abzugeben“, sondern dafür zu sorgen, daß sie auch integriert werden könnten.
Es sei notwendig, daß die Bundesländer ausreichende Daten über die Herkunft der Flüchtlinge vorlegten, sagte Kinkel. „Wir wissen bis heute nicht, wie viele Menschen aus Tuzla, Mostar oder Sarajevo in Deutschland sind. Wir müssen aber wissen, wer aus den 39 sicheren Regionen hier lebt und diese Menschen entsprechend ihrer Herkunft regional verteilen und zurückführen.“ Der Außenminister schlug eine enge Kooperation aller maßgeblich in Bosnien verantwortlichen Institutionen vor. Notwendig sei auch die Ernennung eines Rückführungsbeauftragten. Dies sei aber erst sinnvoll, wenn die Länder vollständige Daten vorlegten. Falls dies aus Datenschutzgründen nicht möglich sei, „dann müssen wir eben die Gesetze ändern“.
Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz, Schwerins Ressortschef Rudi Geil (CDU), wies die Kritik als unberechtigt zurück. Dem Auswärtigen Amt würden die geforderten Herkunftsdaten für rund 100.000 Flüchtlinge zur Verfügung stehen. Geil kritisierte seinerseits das Außenministerium. Bis heute habe Bonn die Freigabe der Aufbauhilfe für Bosnien bei der EU nicht durchgesetzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen