: Frauen schreiten fort
■ Was Monika Böttcher mit Politikerinnen gemein hat
Die Frauenbewegung ist am Grund der Gesellschaft angekommen.
Zwei Tagesereignisse sind das Indiz: Monika Böttcher, geschiedene Weimar, wird mangels Beweisen von der Anklage des Kindesmordes freigesprochen. Und: Frauen aller Bundestagsparteien fordern, die Vergewaltigung in der Ehe ohne Widerspruchsklausel zu bestrafen.
Als das Fuldaer Landgericht Monika Böttcher vor neun Jahren zu lebenslanger Haft verurteilte, skandierte die – vorwiegend weibliche – Menge vor dem Gebäude: „Hexe! Hexe!“ Für sie stand fest: „Die Amihure war es.“ Monatelang war Monika Böttcher als mordende „Mutter Weimar“ von der Regenbogenpresse vorverurteilt worden. Sie entsprach nicht dem gängigen Bild der Ehefrau in einem hessischen Dorf. Sie ging als Nachtschwester arbeiten, ging in Diskotheken, suchte sich einen Liebhaber. Die Anklage warf ihr eine „ehebrecherische Beziehung“ vor.
Das alles spielte bei der Wiederaufnahme des Prozesses kaum eine Rolle mehr. Das gesellschaftliche Klima hatte sich unmerklich und dennoch deutlich geändert: Mütter, die tagsüber arbeiten und abends tanzen, werden nicht mehr aus der Dorfgemeinschaft ausgestoßen. 1997 erlebte die Angeklagte keinen Hexenprozeß mehr, sondern einen sachlichen Indizienprozeß.
Auch die Sensibilität gegenüber männlicher „Privat“-Gewalt ist in dieser Zeit gewachsen. Für Männer wie Reinhard Weimar, der seine Frau Monika jahrelang schwer mißhandelt hatte, gibt es inzwischen Sonderdezernate bei Staatsanwaltschaften. Nun will eine überparteiliche Frauenkoalition von CSU bis PDS eine besondere Abart dieser Männergewalt, die Vergewaltigung im Ehebett, ohne Wenn und Aber bestraft sehen: eine politische Konstellation mit Seltenheitswert. Befördert wurde sie durch die kluge innerparlamentarische Taktik der Initiatorinnen und durch außerparlamentarische Empörung. Körbeweise erhielt vor allem die Unionsspitze Protestbriefe. „Aus einem Spektrum, das vom autonomen Frauenhaus bis zur katholischen Frauengruppe reichte“, staunte die PDS-Abgeordnete Christina Schenk. Die Frauenbewegung bringt längst nicht mehr die Massen auf die Straße. Dafür bewegt sie nachhaltig das gesellschaftliche Rechtsempfinden.
Barbara Debus/Ute Scheub
Berichte Seiten 4 und 5
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen