: Eine SPD, ein Wort
■ Lafontaine bestreitet unterschiedliche Flügel in der Partei bei Steuerreform
Bonn (rtr) – Der SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat bestritten, daß es in seiner Partei widerstreitende Flügel in der Frage der Steuerreform gibt. Es sei lächerlich, wenn von einem angeblich rigiden und einem angeblich pragmatischen Parteiflügel geredet werde, sagte Lafontaine am Sonntag im Deutschlandfunk. Die SPD-Ministerpräsidenten Gerhard Schröder und Kurt Beck äußerten erneut Kompromißbereitschaft, verteidigten aber die SPD- Positionen im Steuerstreit.
Der rheinland-pfälzische Regierungschef Beck sagte dem Magazin Focus, im Streit um die Steuerreform sehe aus der Verantwortung der Länder manches anders aus als bei jenen, die grundsätzliche Parteipositionen beschrieben. Es wäre jedoch ein dümmlicher Versuch, einen Keil zwischen SPD und SPD-regierte Länder treiben zu wollen. Er wolle eine Einigung. „Aber wenn die Regierung vorher tönt, ,dann müßt ihr euren Parteivorsitzenden aufs Kreuz legen‘, wird es keine Lösung geben“, sagte Beck. Gerhard Schröder erklärte in Bild, die Länder seien zu einer Einigung bereit. Allerdings werde jedermann verstehen, daß die SPD dabei auf die sozialen Folgen der Reform achten müsse.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen