piwik no script img

Zweimal Lübeck und die Folgen

Nach einmonatiger Pause geht der Lübecker Brandprozeß gegen den Libanesen Safwan Eid heute weiter. Staatsanwalt Axel Bieler erklärte gegenüber der taz, vermutlich werde „noch vor der Sommerpause“ein Urteil gefällt (Bericht Seite 2). Es wird erwartet, daß Bieler, der am Sonntag die Ermittlungen im Brandanschlag auf die Vicelin-Kirche übernommen hat, weil er über „freie Kapazitäten“verfüge, heute einen Großteil seiner Beweisanträge zurückzieht und den Weg für einen Freispruch Eids freimacht. Dessen Anwältin Gabriele Heinecke diskutiert heute abend darüber, wie nach einem solchen Urteil der Brandanschlag auf das Lübecker Flüchtlingsheim aufgeklärt werden könne (20 Uhr, B5, Brigittenstr. 5).

Bei der Suche nach den Brandstiftern der Vicelin-Kirche scheint es eine erste Spur zu geben. Nach taz-Informationen haben die Ermittler „einen männlichen Lübecker aus dem rechten Umfeld“in Verdacht (Bericht Seite 1). Die Kieler Landesregierung setzte gestern eine Belohnung von 50.000 Mark für die Ergreifung der Täter aus.

Gestern früh wurde an der Wand der Simeon-Kirche in Hamburg-Bramfeld ein Holzhaufen mit mehreren Grillanzündern entdeckt. Er sei aber, so ein Polizeisprecher, ungeeignet gewesen, die Kirche in Brand zu setzen. Der Staatschutz ermittelt. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen