: Wehrmachts-Ausstellung ohne Zoff
■ Der Goetheplatz war gestern abend nur friedlich „besetzt“
Einige hundert fröhliche Demonstranten trafen sich am gestrigen späten Nachmittag vor dem Theater am Goetheplatz, wo abends die Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht“stattfinden sollte.
Von der NPD, die unter der Parole: „Unsere Großväter waren keine Verbrecher“protestieren wollten, war (bis Redaktionsschluß) nichts zu sehen. Auch von den „Jungen Nationaldemokraten“, die als Sammelbecken der verbotenen Neonazi-Szene Bremens fungieren, erwartete die Polizei keinen Auftritt. Das Wetter tat ein übriges, um eine friedlich-entspannte Stimmung auf dem Goetheplatz zu ermöglichen.
Auch vor dem hiesigen Oberverwaltungsgericht hatte die NPD keinen Erfolg mit ihrem Antrag gehabt, die Demonstration dennoch zuzulassen. Wegen der „beengten räumlichen Verhältnisse vor dem Theater“, so bestätigten Bremens oberste Verwaltungsrichter den Spruch des Verwaltungsgerichtes, provoziere die vom Veranstalter gesuchte Nähe zum Ort der Ausstellungseröffnung geradezu das „Risiko versammlungsrechtlich nicht mehr zu beherrschender Geschehensabläufe“, „im Vorfeld abgegebene Verlautbarungen“der NPD würden diese Schlußfolgerung nahelegen. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen