: Kein Puls, mehr FAB
■ Puls-TV ist pleite, Lokal-TV FAB sucht sich neue Gesellschafter
Der eine hat's, der andere hat's nicht. Der Lokalsender Puls-TV hat's wohl einstweilen nicht mehr: Geschäftsführer Stefan Ziegenhagen mußte am Dienstag abend den Konkursantrag stellen, nachdem er vergeblich auf neue Gesellschafter gewartet hatte – oder wenigstens auf Geld von den alten. Der andere ist Hans-Gerd Roth vom zweiten Lokalsender FAB. Der präsentierte gestern potentielle Neugesellschafter: den Hamburger Medienunternehmer Frank Otto und die Bonner Deutsche Fernsehnachrichtenagentur (DFA). Sie sollen „bis zu 47 Prozent“ übernehmen, wie es heißt.
In den letzten Wochen hatte es Spekulationen über die Zukunft beider Lokalstationen gegeben. Frank Otto, der mit der DFA das Hamburger Pendant HH 1 betreibt, hatte sich auch für das dahinscheidende Puls-TV interessiert. Ebenso Thomas Kirch, Sohn des Medienmagnaten Leo Kirch, der offenbar zeitweise mit beiden Sendern verhandelte.
Puls-TV (135 Festangestellte) sendet trotz der Pleite vorerst weiter. Das 1993 als „IA“ gestartete Lokal-TV war immer nur durch finanzielle Fehlkalkulationen und steten Geschäftsführer- und Konzeptwechsel aufgefallen. Die ersten (unter ihnen der weltgrößte Medienkonzern Time Warner) hatten bereits im vergangenen Jahr die Zahlungen eingestellt. Nun hatte auch die Medienbeteiligungsgesellschaft CME den Kanal voll. 140 Millionen Mark Schulden sind zu übernehmen.
Soviel hat FAB nicht, das 1994 von vornherein als Low-budget- Programm startete und 32 mittelständischen TV-Produzenten gehört – unter ihnen Frank Otto, Spiegel-Chefredakteur Stefan Aust und Spiegel-Manager Werner E. Klatten. Die drei hatten bereits vor zwei Jahren ein Konzept für FAB vorgelegt, das dem von Otto und DFA sehr ähnelt. Die MABB muß sich nun mit der Zukunft beider Sender befassen. MABB-Sprecherin Susanne Grams sagte gestern, daß die Anstalt das FAB-Konzept mit den Verantwortlichen diskutiere. Eine Neuausschreibung beider Sendefrequenzen sei möglich. Lutz Meier
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen