piwik no script img

Kritik an Kanther

■ Ausländerbeauftragte gegen neue Besuchsregelung für ausländische Gäste

Mainz (dpa/taz) – Die neuen Regeln zur Einladung ausländischer Gäste sollen nach dem Willen der Ausländerbeauftragten noch vor dem Beginn der Reisewelle im Sommer aufgehoben werden. Dies forderten die Ausländerbeauftragten von Bund, Ländern und Gemeinden auf ihrer 13. Bundeskonferenz am Mittwoch in Mainz. In dem neuen Formular müssen, wie die taz in einem Beitrag am 3.5. aufgedeckt hatte, Deutsche und Ausländer, die Gäste aus visumpflichtigen Ländern einladen, genaue Angaben zu Einkommen und Wohnverhältnissen machen und sich verpflichten, für alle Kosten aufzukommen.

Das von der Bundesregierung im November 1996 eingeführte Formular, das von einigen Bundesländern bereits angewandt wird, verursache einen großen bürokratischen Aufwand und verhindere eine Vielzahl von Besuchen, kritisierte die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, Cornelia Schmalz-Jacobsen. Für die Einladung ausländischer Gäste müsse wie früher eine formlose glaubhafte Versicherung der Einladenden über die Versorgung der Gäste reichen. Es sei heute vielfach schwieriger, einen Gast aus dem Ausland einzuladen als zu DDR- Zeiten, sagte der Ausländerbeauftragte der Stadt Leipzig, Stojan Gugutschkow. Die Ausländerbeauftragten fürchten, daß mit dem Formblatt eine aufwendige Prüfung bundesweit Pflicht wird und der Datenschutz wegen der detaillierten Angaben gefährdet ist.

In einer Resolution zu den Bosnien-Flüchtlingen verurteilten die 120 Ausländerbeauftragten „auf das schärfste jede Strategie, die zu Panik unter den Flüchtlingen führt, wie sie insbesondere in Bayern mittels willkürlicher, überfallartiger Abschiebeaktionen verfolgt wurde“. Schmalz-Jacobsen rügte Verhaftungen am Arbeitsplatz oder die Abschiebung herzkranker Menschen. Die Konferenz verlangte, alle jungen Bosnier sollten eine in Deutschland begonnene Ausbildung abschließen dürfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen