: Gelbe-Gastro-Seiten
■ Telefonbuch jetzt als Restaurantführer / 1.300 Bremer Adressen
Die Zeiten, als Telefonbücher endlose Kolonnen von Nummern und Namen enthielten, sind vorbei. Bunt und fröhlich werbend kommt das neueste Kind der „Gelbe-Seiten-Familie“daher: Bremens (gast)freundliche Seiten, so der Titel (mit wegweisendem Stadtplan), listet 1.300 Restaurants, Diskotheken, Bars, Gaststätten und Bringdienste auf.
Zwischen den zum großen Teil extra grafisch hervorgehobenen restaurant-Anzeigen haben die Herausgeber der Schlüterschen Verlagsanstalt aus Hannover immer wieder kleine redaktionelle Beiträge eingestreut. So erfahren die Leser unter anderem. daß „Bremische Küche vor allem deftig ist“(unter der Überschrift „Kohl und Pinkel“). Außerdem ist „Italienisch die Sprache der Liebe und des Essens“(Überschrift: „Italienische Küche“). Der Gastro-Führer kostet 4,50 Mark.
Auch die regulären Gelben Seiten sind neu. Sie sind bis zum 5. Juli gegen die Abholkarte in Postfilialen erhältlich. jof
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen