: Hoffmann tragbar – bis September
■ CDU/AfB/Grüne gemeinsam gegen Staatsrat Hoffmann
„Mehr als mildernde Umstände“verdiene Staatsrat Reinhard Hoffmann, fand SPD-Fraktionschef Christian Weber in der Debatte der Bürgerschaft zu den vom Rechnungshof festgestellten Haushaltsrechtsverstößen des früheren Bildungsstaatsrates. Das kameralistische Haushaltsrecht sei eben unflexibel. Was Hoffmann gewollt habe, sei „schulpolitisch vernünftig gewesen“. Er selbst sei damals in der Bildungsdeputation gewesen, die die Behörde gedrängt habe, die dringenden Sanierungen nicht bürokratisch zu verzögern. „Auch wenn er Fehler gemacht hat“, sei „kein Schaden entstanden“– „dann heiligt der Zweck in gewissem Maße auch die Mittel“.
Diese klare Position schweißte zusammen: Als CDU-Fraktionschef Neumeyer scharf antworte, das Parlament dürfe sich Haushaltsrechtsverstöße nicht gefallen lassen, da klatschten nicht nur die CDU-Parlamentarier, sondern auch AfB und Grüne Beifall – und der frühere Finanzsenator, Hinterbänkler Manfred Fluß.
Bürgermeister Henning Scherf, damals Bildungssenator, warb für ein „faires Verfahren“, machte aber gleichzeitig klar, er sei „auf ihn angewiesen“, weil Hoffmann einer von denen sei, „die nicht die Bedenken vor das Umsetzen stellen“. Im September soll der Streit weitergehen. K.W.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen