: Glaubenssachen
■ ABC theologischer Unterschiede
Während Katholiken Aufbau und Tradition ihrer Gemeinschaft direkt auf göttliches Wirken zurückführen, betonen Protestanten mehr die individuelle Orientierung jedes Christen an der Bibel. Dem katholischen Alleinvertretungsanspruch für die göttliche Wahrheit, manifestiert im Lehramt Roms und der Person des Papstes, setzen die Protestanten die Luthersche „Freiheit eines Christenmenschen“ entgegen. Neben Fragen wie der Verehrung von Heiligen auf katholischer Seite sowie der zur Zulassung von Frauen zum Priesteramt und der zum Zölibat, trennen beide Konfessionen folgende Differenzen:
Amtsverständnis: Die katholische Kirche besteht auf der „apostolischen Sukzession“. Sie führt alle ihre Priester und Bischöfe auf eine ununterbrochene Kette von Weihen bis auf den Apostel Petrus zurück, der wiederum nach Verständnis des römischen Klerus direkt von Christus in sein Amt eingesetzt wurde. Protestanten betonen den demokratischen Charakter der Gemeinden und wählen Bischöfe und Pastoren durch Synoden und Gemeinden.
Kirchenverständnis: Protestanten setzen auf basisnahe Synoden (Gemeindevertretungen); sie akzeptieren kein allgemeines kirchliches Lehramt, das die Glaubensinhalte festlegt. Richtschnur ist die Bibel (Motto: „sola scriptura“ – allein die Schrift) und die individuelle Verantwortung der Laien. Die katholische Kirche dagegen ist hierarchisch gegliedert; der Papst als Stellvertreter Christi und damit Oberhaupt aller Christen der Welt ernennt Bischöfe, die wiederum die Priester weihen. Über die verbindliche Auslegung der Schrift bestimmt Rom, was bei abweichenden Meinungen zu unzähligen Lehrzuchtverfahren (Küng, Drewermann) geführt hat.
Theologie: Der größte Streit im theologischen Bereich geht um die Frage der Wandlung von Brot und Wein. Katholiken glauben, daß sie sich im Gottesdienst tatsächlich in Fleisch und Blut Christi verwandeln; Protestanten gelten diese Lebensmittel als Symbole. bpo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen