piwik no script img

Der Riese zehrt noch von der Einsamkeit

■ Heute steigt die erste Hauptversammlung der Deutschen Telekom – die drei größten Konkurrenten lauern auf den Januar, dem Ende des Telefonmonopols

Berlin (taz) – Welche Firma hat mehr Kunden als der Bundesfinanzminister mit seinen 30,4 Millionen Steuerzahlern? Die Deutsche Telekom AG mit immerhin 44,1 Millionen. Heute hält die Herrscherin über den drittgrößten Telefonmarkt der Welt ihre erste Hauptversammlung. Letzten November hatte sie 713 Millionen Aktien unters Volk gebracht, ein Viertel ihrer Anteile. Den Rest hält noch der Bund.

Die T-Aktie hat der Verbreitung von Aktien unter den vorsichtigen Deutschen neuen Schwung verliehen. Dafür hat schon allein der Kursgewinn gesorgt. Die Aktie stieg vom Ausgabekurs 28,50 auf derzeit gut 43 Mark. Etwa 1,9 Millionen Anleger besitzen T-Aktien – darunter 500.000, die vorher nie Aktien besessen haben.

Die Massenversammlung in den Frankfurter Messehallen wird nicht nur eine Premiere sein. Gleichzeitig ist sie auch die letzte Versammlung, die die Telekom als Monopolist erlebt: Ab 1. Januar 1998 ist die Vermittlung von Telefongesprächen über Kabel auch anderen erlaubt. 13 Lizenzen für die Sprachübermittlung hat das Bundesministerium für Post und Telekommunikation schon vergeben, davon acht bundesweit.

In Deutschland wollen drei Hauptkonkurrenten der Telekom Marktanteile abnehmen. Bisher am dicksten im Geschäft ist Mannesmann mit seinem D 2-Mobilfunknetz. Zusammen mit der Deutschen Bahn betreibt Mannesmann darüber hinaus die Firma Arcor, die im Festnetz ähnlich erfolgreich werden soll wie die Mobiltochter. Ihr Plus ist das verzweigte Streckennetz der Bahn. Einige illustre Minderheitsgesellschafter wie die Deutsche Bank sind mit von der Partie.

Die Viag Intercom baut auf das Glasfasernetz und die volle Kriegskasse des bayerischen Staatskonzerns Viag samt dessen Stromtochter Bayernwerke. Außerdem ist hier die British Telecom Partner, die schon Erfahrung mit der Liberalisierung des Marktes in Großbritannien vorweisen kann. Als dritter Konkurrent tritt O.tel.o auf. Hier haben sich die ebenfalls milliardenschweren Konzerne Veba und RWE samt ihren Leitungsnetzen zusammengetan. O.tel.o betreibt zusammen mit Thyssen und anderen den Mobilfunker E plus.

Wie gefährlich die Konkurrenten der Telekom wirklich werden, ist umstritten. O.tel.o und Viag Intercom wollen bis zum Jahr 2005 je etwa zehn Prozent des Marktes halten, indem sie zum Beispiel Ferngespräche billiger anbieten als die Telekom. Doch der Branchenführer kann sich durchaus wehren. Einerseits gehören ihm alle Leitungen in den Häusern der Kunden. Und die Modalitäten der Kabelvermietung an die Konkurrenz sind ein halbes Jahr vor der Liberalisierung der Telefoniererei noch immer ungeklärt. Andererseits ist in der Telekom-Bilanz erheblich Luft für Preissenkungen: Bei einem Umsatz von 63 Milliarden Mark 1996 lag der Überschuß bei etwa zehn Milliarden Mark. Der Bilanzgewinn nach Rückstellungen für Entlassungen, nach Steuern und dem Tilgen der hohen Schuldenlast lag zwar „nur“ bei 1,8 Milliarden, doch die Schuldentilgung kann die Telekom zur Not strecken und die so freigewordenen Milliarden für einen Preiskampf nutzen. Reiner Metzger

Die Telekom-HV im Internet unter http://www.dtag.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen