piwik no script img

Ich erkenne einen Schwulen...

... leider fast nie. Kürzlich lernte ich einen kennen – ein blonder Kerl mit charmanten Kuhaugen –, der so ziemlich allen Klischees entspricht, die man und frau gerne mit Homos in Verbindung bringen. Er trägt sein Haar über dem goldberingten Ohr (!) akkurat geschoren, ohne den Eindruck eines penibel gestutzten Kaktus zu verbreiten; seine Hemden sind von farblicher Delikatesse und außerdem von Hand gebügelt; seine Schuhe – modern und geputzt; er duftet nach CK One, ohne den Verdacht geschlechtsloser Sterilität zu erwecken. Kurzum: eine Erscheinung, um auf der Stelle in Ohnmacht zu fallen. Erst gesprächsweise fiel mir der Irrtum auf: Er war zu und zu freundlich. Völlig unzickig verstand er zu plaudern und zu scherzen. Sehr umgänglich und nett, lässig entspannt, so, wie kein Schwuler im Alltag je sich verhalten würde. Und somit bedauerlicherweise bar aller erotischer Spannung: keine chronisch gerümpfte Nase, kein ängstliches Wegschauen, nichts von einer Diva, kein Hauch von Distanz – also ein Kumpel. Ich habe mich geirrt. Ein Trauerspiel. Jan Feddersen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen