piwik no script img

Neues aus der Nachbarschaft: Suchwort Postleitzahl

Rund 64.000 Namen von haftentlassenen Sexualstraftätern sind auf einer CD-ROM gespeichert, in die Kalifornier ab heute in Polizeistationen Einsicht nehmen können. Die CD-ROM enthält neben dem Namen Angaben über die kriminelle Vergangenheit, die ethnische Zugehörigkeit und die Postleitzahl des Wohnortes nach der Haftentlassung. Von rund der Hälfte der Täter liegen auch Fotos vor. Als Problem gilt die hohe Fehlerquote der Datei, die auch die Namen von Toten enthält. Darüber hinaus basieren die Daten auf der seit rund 40 Jahren geltenden Registrierungspflicht. Somit sind auch Verurteilte erfaßt, die heute straffrei blieben. Mehrere Sexualverbrechen von einst fallen inzwischen längst in die Kategorie „Sex in Übereinstimmung zwischen zwei Erwachsenen“. Die größten Bedenken gelten möglichen Personenverwechslungen etwa aufgrund zufälliger Namensgleichheit.Abb. taz-Archiv

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen